Mechanische Sicherheitseinrichtungen
Rund 70% aller Einbrecher dringen nahezu ungehindert durch Fenster und Türen ein. Durch das Anbringen von Zusatzschlössern und Sicherheitsbeschlägen wird das Aufhebeln und Aufbrechen von Fenstern und Türen wirksam erschwert, und somit die Einbruchgefahr erheblich reduziert. Welche Art und in welchem Umfang die Sicherheitsmaßnahmen für das jeweilige Objekt gewählt werden, muss von Fall zu Fall individuell entschieden werden. Dies lässt sich am besten bei einer persönlichen Beratung vor Ort klären.
Türsicherungen
Als Türsicherungen bezeichnet man Sicherheitseinrichtungen, die das Aufhebeln und Aufbrechen von Türen wirksam erschweren. Die Absicherung einer Tür sollte sich prinzipiell nicht nur auf das Schloss und den Schließzylinder beschränken. Um eine Haus- oder Wohnungstür wirksam vor Einbruchversuchen zu schützen sollten auch Zusatzschlösser, Schanierseitenschutz und andere Komponenten vorgesehen werden.
Fenstersicherungen
Als Fenstersicherungen bezeichnet man Sicherheitseinrichtungen die das Aufhebeln und Aufbrechen von Fenstern wirksam erschweren. Fenster sind neben den Türen die größten Schwachstellen an einem Haus oder einer Wohnung. Herkömmliche Fenster, Terrassen- und Balkontüren mit Rollzapfenverschlüssen sind leicht aufzuhebeln. Zusätzliche Verriegelungen durch Zusatzschlösser und Scharnierseitenschutz haben die Aufgabe, das Fenster auch bei Einbruchversuchen sicher geschlossen zu halten.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Unsere Partner in diesem Bereich:
Downloads:
1. Checkliste – Sicheres Verhalten
2. Checkliste – Sicherheitstechnik